17.00/20.30
In Kooperation mit dem Lehrerfortbildungsinstitut und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Flüchtlinge verändern die europäischen Gesellschaften, ob diese wollen oder nicht. Das ist ein schwieriger Prozess, für beide Seiten. Die Filmemacherin Anna Thommen beobachtete in Basel über zwei Jahre lang die Teilnehmer einer Integrationsklasse, in der sie auf ein Berufsleben in der Schweiz vorbereitet werden. In der Klasse sitzen junge Menschen aus Serbien, Albanien, Afghanistan, der Türkei und vielen anderen Ländern. Die Schüler müssen erkennen, dass der Weg zum Erfolg weit und steinig ist. Der Lehrer Christian Zingg macht sich und ihnen keine Illusionen darüber, wie schwierig es ist, in einem fremden Land ohne ausreichende Sprachkenntnisse einen beruflichen Einstieg zu finden. Gleichwohl wird Zingg nicht müde, den Glauben seiner Schüler an sich selbst und eine bessere Zukunft zu stärken. Sia alle finden eine Schulter zum Anlehnen in dem Pädagogen, der sie mit Offenherzigkeit, Interesse und auch Strenge bei ihrer Suche nach einem besseren Leben anleitet. Der Regisseurin Anna Thomm ist ein warmherziger, ein menschlicher Blick auf ein kompliziertes und kontroverses Thema gelungen. Zahlreiche Preise auf verschiedenen Filmfestivals waren die Auszeichnung dafür.
Schweiz 2013, Regie: Anna Thommen, Dokumentation, ohne Altersangabe, 93 min, OmU