16.11. | Comrade, where are you today?

18.00/20.30

mit Unterstützung durch Literatur & Politik e.V.

comradeAls die junge Arbeitertochter Kirsi aus dem finnischen Tampere 1988 in die DDR kam, um an der Wilhelm-Pieck-Jugendhochschule die Lehren von Marx und Engels zu studieren, ahnt niemand, dass die linken und revolutionären Ideen, denen sich hier junge Leute aus aller Welt verschrieben hatten, innerhalb kurzer Zeit zum Auslaufmodell werden würden. Mehr als 20 Jahre später macht sich Kirsi auf die Suche nach den Weggefährten von damals. Sie reist um die Welt, um wieder Kontakt aufzunehmen und vor allem, um Fragen zu stellen. Wie blicken sie heute auf damals zurück? Was ist von ihrer Ideologie übrig geblieben? Die Archivaufnahmen von früher zeigen fröhliche, engagierte junge Menschen, deren Idealismus beinahe körperlich spürbar ist. Dagegen stehen die Bilder von heute. Das Gebäude der ehemaligen Jugendhochschule verrottet langsam zur realsozialistischen Ruine. Auch die Helden von damals sind alt geworden, aber in ihren Herzen haben sie die Erinnerung an eine Zeit bewahrt, in der sie hoffen durften, die Welt irgendwann zu einer besseren zu machen. Die Regisseurin Kirsi Marie Liimatainen glorifiziert die Vergangenheit nicht, obwohl in den Rückblicken immer etwas Wehmut mitschwingt. Vor allem aber ist der Film dank seines umfangreichen Archivmaterials ein hoch interessantes Dokument über eine Zeit, die erst eine Generation zurückliegt und doch bereits unendlich fern erscheint.

Deutschland/Finnland 2016, Regie: Kirsi Marie Liimantainen, Dokumentation, ab 12, 110 min