20.11. | Why Are We Creative?

18.00/20.30
Seit 30 Jahren stellt Hermann Vaske Prominenten aus sämtlichen Bereichen die immer gleiche Frage: „Why are you creative?“. Aus diesem Langzeit-Projekt ist nun ein Film geworden. In 82 Minuten kommen über 50 Personen zu Wort – das bringt die Verweildauer der einzelnen Teilnehmer auf durchschnittlich anderthalb Minuten. Die meisten sind gut gelaunt, wenn sie befragt werden. Die Miesepeter bestraft Regisseur Vaske mit kräftigem Sekundenabzug. Stephen Hawking, David Bowie, Peter Ustinov erscheinen vor der Kamera. Yoko Ono, Isabella Rossellini und Angelina Jolie repräsentieren die weibliche Seite, dabei fällt auf, dass Frauen sehr deutlich in der Minderzahl sind. Unklar bleibt die Gesamtzahl der ursprünglich Interviewten und auch, auf welche Weise Vaske die Doppelten ausgemustert hat. Zur Auflockerung der naturgemäß auf die Dauer eintönigen Dramaturgie werden immer wieder animierte Clips eingestreut – und das sind lauter witzige kleine Kunstwerke. Der eigentlich dokumentarische Film wandelt sich auf diese Weise zum Kunstprodukt, das Humor und Ernsthaftigkeit elegant miteinander verbindet. Eine definitive Antwort auf die Frage, wie Kreativität denn nun funktioniert, gibt es nicht und kann es auch nicht geben. Ganz am Ende ist der Wiener Regisseur Michael Haneke an der Reihe und sagt dazu lapidar: „I glaub, man sollte einen Tausendfüßler nie fragen, warum er geht, weil dann fangt er an zu stolpern“.

Deutschland 2018, Regie: Hermann Vaske, Dokumentarfilm, ohne Altersbeschränkung, 82 min

In Zusammenarbeit mit der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung

In diesem Zusammenhang weisen wir sehr gerne hin auf die anstehende Kultur- und Kreativmesse / Gala der Soziokultur
Ort: Theater im Fischereihafen/Fischbahnhof, Zeit: 30.11.2019