7.3. | Score – Eine Geschichte der Filmmusik

18.00/20.30

Die Musik spielt im Film immer eine große Rolle und das seit Anfang der Kinogeschichte. Wie beeinflusst die Musik unsere Empfindungen beim Blick auf die Leinwand? Wie entsteht aus den ersten Noten langsam die fertige Melodie? Die Dokumentation des US-Regisseurs Matt Schrader gewährt einen tiefen Einblick in dieses gerne unterschätzte Handwerk. Schrader versammelt in seinem Film das Who-is-Who der Soundtrack-Schöpfer, mit Schwerpunkt auf dem US-Kino. Die Filmkomponisten plaudern aktuell oder in Archivaufnahmen über ihre Arbeit und über ihre Ängste vor dem leeren Notenblatt. Auch an akustischen Wiedererkennungswerten herrscht kein Mangel in dieser Dokumentation. „Der Herr der Ringe“, „Der rosarote Panther“, „James Bond“, „Vertigo“, „Star Wars“ und andere kommen geballt zu Gehör. Eine kurzweilige Dokumentation über das Geschäft mit der Filmmusik mit aufschlussreichen Interviews, hübschen Anekdoten sowie einer eindrucksvollen Best-of-Parade berühmter Filmausschnitte. Und am Ende steht die Erkenntnis des großen Regisseurs James Cameron: „Jede andere Arbeit war umsonst, wenn die Musik nicht stimmt.“

Nach der 18 Uhr-Vorstellung besteht die Möglichkeit zu einem Publikumsgespräch mit dem Bremer Filmkomponisten Andre Feldhaus. Feldhaus arbeitet als freier Komponist für Film und Fernsehen. Seine Filmographie umfasst etwa 90 Musiken für Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, u.a. für den WDR, NDR, für arte u.a.

USA 2017, Regie: Matt Schrader, Dokumentation, ab 12, 93 min, Original mit Untertiteln