Datenschutz

Datenschutzhinweise

Stand: 1. September 2019

0. Vorbemerkung: Datenschutz mit Augenmaß

Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist uns nicht egal. Eigentlich heißt es ja immer, „der Schutz ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.“ Wir finden, Ehrlichkeit ist die Grundlage von konstruktiver Kommunikation. Und darum geht es hier. Ja, wirklich. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sind jedenfalls in der Hoffnung geschrieben, dass Sie als NutzerJin diese tatsächlich lesen. 

Wem das zu prosaisch ist, der/dem sei zum rechtlichen Hintergrund der nachfolgenden Datenschutzhinweise vorab Folgendes gesagt:

In Art. 1 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist bestimmt, dass mit den vielfältigen Vorgaben für datenverarbeitende Stellen einerseits das in Art. 8 der Europäischen Grundrechtecharta niedergelegte Recht auf Schutz personenbezogener Daten gewährleistet werden soll. Gleichzeitig aber, so Art. 1 Abs. 1 DSGVO weiter, soll der freie Verkehr personenbezogener Daten in der Europäischen Union geschützt sein. Informationelle Selbstbestimmung ist wichtig, aber nicht alles, es gibt auch noch Wirtschafts- und Berufsfreiheit, so das Gesetz. Aus dieser zweifachen Schutzrichtung folgt, dass weder dem einen, noch dem anderen Schutzgut ein Vorrang gegenüber dem jeweils anderen eingeräumt ist. Vielmehr ist in jedem Einzelfall ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beiden Schutzzielen im Sinne einer „praktischen Konkordanz“ anzustreben.

Bei der Gestaltung unserer Webseiten haben wir uns an dieser gesetzlichen Konzeption orientiert. Wir nutzen bewusst einige, aber nicht alle technischen Möglichkeiten des Internets und fühlen uns dem Datenschutz mit Augenmaß verpflichtet. Zu den gesetzlichen Pflichten des Betreibers einer Webseite gehört es u. a., die von den Datenverarbeitungsprozessen auf einer Webseite betroffenen natürlichen Personen umfassend darüber aufzuklären, welche Daten erhoben werden, was mit den Daten gemacht wird, auf welcher Grundlage dies passiert und welche gesetzlichen Rechte bestehen.

Viel Spaß beim Lesen!

I. Transparente Information, Begrifflichkeit

Bei der Erstellung dieser Datenschutzhinweise haben wir uns bemüht, eine klare und einfache Sprache zu finden. Bitte sprechen Sie uns jederzeit unter den zu II. genannten Kontaktdaten an, wenn Sie gleichwohl etwas nicht verstehen sollten.

In dem folgenden Text werden Rechtsbegriffe verwendet, die in Art. 4 Nr. 1 – 26 DSGVO gesetzlich definiert sind. Aus unserer Sicht sind diese gesetzlichen Definitionen bei aufmerksamem Lesen allgemeinverständlich. Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir hier auf eine Wiedergabe des – unter dem oben genannten Link auffindbaren – Gesetzestexts.

II. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist:

Name: Kommunales Kino Bremerhaven e.V.

Vorstand: Bernd Glawatty
Anschrift: Bogenstr.7, 27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 / 9022871                                                               

E-Mail:
B.Glawatty[at]koki-Bremerhaven.de                                                                

In unserem Verein ist der Vorstand für alle Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz zuständig. Da die gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 37 Abs. 1 DSGVO, § 38 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nicht vorliegen, haben wir keine/n Datenschutzbeauftragten benannt.

III. Die Datenverarbeitungsprozesse im Überblick

Nr. Name Zweck Rechtsgrundlage
1 Webpräsenz Eigendarstellung Art. 6 Abs. 1 lit. f)
2 Google Maps Eigendarstellung Art. 6 Abs. 1 lit. f)
3 YouTube Eigendarstellung Art. 6 Abs. 1 lit. f)
4 Newsletter Marketing Art. 6 Abs. 1 lit. a)
5 Kontaktformular Kontaktaufnahme Art. 6 Abs. 1 lit. a)

IV. Die Datenverarbeitungsprozesse im Einzelnen

Nachfolgend finden Sie die Datenverarbeitungsprozesse im Einzelnen und ausführlich dargestellt.

1. Webpräsenz

Wir betreiben unter der URL https://www.koki-bremerhaven.de/ unsere Webpräsenz zum Zwecke der Eigendarstellung. Hierbei werden Daten der Webseitenbesucher wie folgt verarbeitet.

Bei jedem Aufruf einer Webseite wird durch den auf einem bestimmten Endgerät installierten Browser ein sog. http-Request an einen Webserver der Firma 1und1 gesendet. Daraufhin werden automatisch vom Webserver bestimmte Daten an den Browser des Endgerätes übermittelt. Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um eine Internetseite überhaupt anzeigen zu können. Zu den hiernach standardmäßig beim Anzeigen von Webseiten verarbeiteten Daten gehören neben der IP-Adresse der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), und der anfragende Provider.

Die Rechtsgrundlage für den erläuterten Datenverarbeitungsprozess ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden.

2. Google Maps

Wir nutzen auf unseren Webseiten Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: Google). Hierbei werden Karteninhalte von Servern von Google aufgerufen. Wir weisen darauf hin, dass durch diesen Einsatz externe Server von Google in den USA aufgerufen werden können. Uns ist derzeit leider nicht bekannt, ob Google diesen Server-Request protokolliert und wie Google Ihre IP-Adresse weiterverarbeitet. Dies sollte man eigentlich in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ nachlesen können. Leider sind diese Datenschutzhinweise in einer Art und Weise formuliert, dass man nach dem Lesen genau so schlau ist wie vorher. Es tut uns sehr leid, dass wir Ihnen demnach nicht genau sagen können, was durch unseren Einsatz von Google Maps mit Ihren Daten geschieht.

Die Rechtsgrundlage für diesen Datenverarbeitungsprozess ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Google Maps ist es, Besuchern unserer Webseiten zu zeigen, wo unser Kino in der (nicht-virtuellen) Realität zu finden ist.

3. You Tube

Wir verwenden auf unseren Webseiten gerne Videos, um unsere Leistungen anhand von Beispielen für Werbekampagnen anschaulich zu präsentieren. Videos sind eine gute Möglichkeit, um Inhalte besser zu transportieren und verständlicher zu machen. Da ein lokales Hosting von Videos nicht leistungsfähig genug ist, nutzen wir die Möglichkeit des externen Video-Anbieters YouTube. Anbieter des Dienstes ist Google. Durch die Einbindung der Videos kommt es daher – technisch bedingt – zu Aufrufen von Google-Servern in den USA. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise von Google.

Sie sollten wissen, dass es für den Fall, dass Sie ein You Tube-Video auf unseren Webseiten abspielen lassen, zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auch an das Google-Werbenetzwerk unter dem Namen Doubleclick kommt. Es ist uns nicht bekannt, welche Ihrer Daten an Google übermittelt werden, jedenfalls wird Ihre IP-Adresse übermittelt, ggf. auch noch andere Daten wie etwa Geräte-IDs, Browserspezifikationen, Cookie-IDs, etc. Was genau dann mit diesen Daten passiert, sollte man eigentlich in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de nachlesen können, kann man aber nicht. Steht da nämlich nicht drin, jedenfalls nicht halbwegs konkret. Anzunehmen ist Folgendes: You Tube ordnet Ihre IP-Adresse sowie die Informationen über das Abspielen des Videos Ihrem bei Google existierenden Profil zu – DoubleClick hat Zugriff auf Ihr Profil und verkauft es an andere Akteure im Online-Werbe-Ökosystem, was letztlich dazu führt, dass Ihnen „relevante“ oder „personalisierte“ Werbung angezeigt wird. Keine Angst, Sie sind Google egal und für „Ihr Profil“ erhält man auf dem Markt etwa 0,0001 €. Daher müssen ja auch so viele Datensätze verarbeitet werden, dass Google auf seinen exorbitanten Jahresumsatz kommt. Es droht Ihnen also nichts Schlimmes, wenn Sie das Video anklicken.  

4. Newsletter

Über das Newsletter-Schaltfeld haben Sie die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Hiermit erteilen Sie Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) dazu, dass wir Ihnen den Newsletter zusenden. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben und auf Absenden klicken, senden wir Ihnen zunächst noch eine Mail an die eingegebene Adresse mit einem Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, werden Sie zur Liste der Newsletter-Empfänger hinzugefügt (sog. Double-opt-in-Verfahren). Auf diese Weise können wir nachweisen, dass Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu klicken Sie bitte unten im Newsletter auf „Abmelden“. Es sollte klar sein, dass unsere Datenverarbeitung, d. h. das Versenden des Newsletters bis zu Ihrer Abmeldung, rechtmäßig bleibt.

Das vorbeschriebene Verfahren führen wir unter Zuhilfenahme unseres Mailing-Dienstleisters MailPoet  durch. Wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter angemeldet haben, dann haben Sie das jederzeitige Recht, Ihre damit verbundene Einwilligung zur Datenverarbeitung kostenlos und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Hierzu können Sie auf den Abmelde-link in jeder Newsletter-Mail oder auf das Abmelde-Feld auf der Webseite klicken. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf selbstverständlich nicht berührt.

5. Kontaktformular

Unsere Webseite enthält die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular. Nimmt ein Webseitenbesucher über das Formular den Kontakt mit uns auf, werden jedenfalls die E-Mail-Adresse und die eigentliche Anfrage übermittelt und von uns gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Kontaktformular ist erneut Ihre jedenfalls durch schlüssiges Verhalten (das Klicken auf den Absendebutton) erklärte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Auch bezüglich dieser Einwilligung haben Sie das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zu diesem Zweck rufen Sie uns am Besten an. Wenn Sie über das Kontaktformular Ihre Einwilligung widerrufen, beißt sich die DSGVO-Katze in den Schwanz.

V. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser Ihres Endgerätes gespeichert werden und diesen fortan repräsentieren. Der Browser kann beim späteren „Auslesen“ des Cookies eindeutig identifiziert werden. Cookies sind personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO.

Wir verwenden derzeit die nachfolgend aufgeführten Cookies:

VI. Empfänger/ Kategorien von Empfängern

Wegen der Bereitstellung der Webseiten und wegen der Einbindung der unter IV. beschriebenen Applikationen arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern zusammen, denen gegenüber personenbezogene Daten übermittelt werden:

  • Webservice-Provider 1&1  IV., 1.)
  • Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Verarbeitungsprozess zu IV., 2).

VII. Drittstaatsbezug

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Hiervon ausgenommen sind die Daten, die im Zusammenhang mit den Applikationen Google Maps und You Tube (Verarbeitungsprozesse zu IV., 2.-3.) entstehen und die auch an Google-Server in den USA übermittelt werden.

Den rechtlichen Vorgaben ist bei dieser Übermittlung nur formal genügt, da Google im sogenannten EU-US privacy-shield, einem völkerrechtlichen Vertrag zwischen den EU und den USA, gelistet ist. Diesen betrachtet die Kommission (nach allem Anschein: ungerechtfertigter Weise) als ausreichende Garantie für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor den Verarbeitungsprozessen von Google und Co. Den Eintrag Googles im privacy-shield finden sie hier .

VIII. SpeicherdauerIhre IP-Adresse und die sog. Logfiles, die beim Aufruf des Webservers bei 1und1 gespeichert werden, unterliegen einer Log-Rotation mit einer Speicherdauer von bis zu 8  Wochen.
(Verarbeitungsprozess zu IV., 1.).

Die Speicherdauer der IP-Adresse und möglicherweise sonstiger personenbezogener Daten wegen der Nutzung von Google Maps und You Tube (Verarbeitungsprozesse zu IV., 2.-3.) finden Sie – vielleicht – in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Wir bitten noch einmal um Entschuldigung für diesen scheinbaren Zynismus. Ehrlicher Weise muss man es wohl folgendermaßen sagen: Google Maps und You Tube sind praktisch, leistungsfähig und kostenlos; die aller Wahrscheinlichkeit nach erfolgende Beeinträchtigung Ihres Rechts auf informationelle Selbstbestimmung durch die Einbindung dieser Services – die streng besehen ja schon aus der Unklarheit über die Verarbeitungsprozesse von Google folgt – halten wir angesichts dieser Vorteile für weniger gewichtig.

Die Speicherdauer der IP-Adresse wegen Nutzung unseres Newsletters-Dienstleisters (Verarbeitungsprozess zu IV., 3.) finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MailPoet.

Die ggf. per Kontaktformular übertragenen Daten speichern wir so lange, wie es für die Beantwortung der entsprechenden Anfrage erforderlich ist (Verarbeitungsprozess zu IV., 4.).

Im Übrigen gelten die gesetzlichen Speicherfristen nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Nach Ablauf der genannten Speicherfristen werden die Daten gelöscht.

IX. Betroffenenrechte

Sie haben nach Art. 15 – 21 DSGVO folgende Rechte:

  • Sie haben das voraussetzungslose Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO);
  • Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
  • Sie haben unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten (Art. 17 DSGVO);
  • Sie haben unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO);
  • Sie haben das voraussetzungslose Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

X. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Frau Dr. Imke Sommer

Arndtstraße 1

27570 Bremerhaven

Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010

Fax: +49 421 49618495

E-Mail: office@datenschutz.bremen.de