Koki-Programm bei der Langen Nacht der Kultur
am 4. Juni 2016

Das bei Alt und Jung äußerst beliebte musikalische Filmquiz mit Guido Solarek, dem Mann am roten Klavier, muss in diesem Jahr leider ausfallen.

18.00 Uhr

Also starten wir um 18 Uhr mit dem Filmklassiker Wir Wunderkinder, einer bundesdeutschen Produktion aus dem Jahre 1958: Hans Boeckel und Bruno Tiches sind zwar Klassenkameraden, ihr Lebensweg verläuft jedoch völlig gegensätzlich. Während Boeckel als ehrlicher und bescheidener Regionaljournalist sein Brot verdient, versteht es Tiches, sich wie ein Chamäleon den jeweils herrschenden Verhältnissen perfekt anzupassen und große Karriere zu machen. Da veröffentlicht der unauffällige Reporter eines Tages einen Artikel über Tiches‘ gar nicht so schmeichelhafte Vergangenheit… Eine treffende  Karikatur bundesdeutscher Verhältnisse, in der die heilige Kuh des Wirtschaftswunders erbarmungslos geschlachtet wird – dargeboten von einer Garde der besten Schauspieler, die das deutsche Kino damals zu bieten hatte (108 min, schwarz-weiß).

20.30 Uhr

Weiter geht es um 20.30 Uhr mit einem unserer Programm-Höhepunkte aus dem Jahr 2015, dem Film Salz der Erde von Wim Wenders, einer Dokumentation über den begnadeten brasilianischen Fotografen Sebastiao Salgado. Salgados Werk besteht aus atemberaubenden Fotos aus Kriegs- und Krisengebieten, aber auch aus imposanten Naturaufnahmen. Wenders zeigt jedoch nicht nur die Bilder, sondern lässt den 70-jährigen Fotografen auch von den Menschen erzählen, die darauf zu sehen sind: Goldgräber in Südamerika, Feuerwehrleute vor den brennenden Ölfeldern Kuwaits, verzweifelte Flüchtlinge in Ruanda – eine bildgewaltige Würdigung eines der größten Fotografen unserer Zeit (109 min).