24.7. | Ich Capitano

18.00/20.30

Ein Vorort von Dakar, Senegal. Hier lebt Seydou (Seydou Sarr) mit seiner Familie in einer Hütte auf engstem Raum. Sein Cousin Moussa (Moustapha Fall) und er schuften hart, haben heimlich Geld zusammengespart. Die beiden Jungs träumen von einem Leben in Europa, wo sie als Hip-Hop-Stars groß rauskommen wollen. Nachdem sie einen beträchtlichen Teil ihres Ersparten an Mittelsmänner bezahlt haben, sitzen sie bald in einem Bus Richtung Niger. Dann brettern sie eng zusammengepfercht auf der Ladefläche eines Lastwagens durch die Sahara. Noch später müssen sie zu Fuß die Wüste durchqueren; da bleiben die ersten Opfer am Wegesrand zurück. Der italienische Regisseur Matteo Garrone interessiert sich in „Ich Capitano“ für Fluchterfahrungen abseits der bekannten Nachrichtenbilder von überfüllten Schlepperbooten im Mittelmeer. Beruhend auf den realen Erlebnissen von Geflüchteten erzählt der Film konsequent aus der Sicht der afrikanischen Menschen. Zumindest Garrones Protagonisten flüchten nicht vor Krieg und Klimakatastrophen; es sind Jugendliche, die mit sozialen Medien aufgewachsen sind und in ihrem Streben nach Wohlstand hoffnungsvoll und naiv in ein Abenteuer aufbrechen, das lebensgefährlich wird. Das inszeniert Garrone wie eine Odyssee, von der Leichtigkeit und Farbenpracht des senegalesischen Dorflebens bis zu den Schrecken im Lager in Libyen und dem unüberwindlich scheinenden Mittelmeer.

Italien 2023, Regie: Matteo Garrone, Darsteller: Seydou Sarr, Moustapha Fall, Issaka Sawadogo, ab 16, 121 min

31.7. | King’s Land

18.00/20.30

Dänemark 1755: König Frederik V. beschließt, die wilde Heide Jütlands zu kultivieren und zu kolonisieren. Schließlich soll sich die Zivilisation ausbreiten und, nicht zuletzt, neue Steuern für die königliche Familie einbringen. Der ehemalige Offizier Ludwig von Kahlen folgt diesem Ruf, auch wenn ihm allenthalben Skepsis entgegenschlägt. „Es gibt nur Heidekraut, Steine und Sand. Nichts kann dort wachsen“, wird ihm erklärt. Doch von Kahlen besitzt eine Geheimwaffe, mit der er das Land fruchtbar machen will – die bis dahin in Europa noch unbekannte Kartoffel. Er nimmt den Kampf auf, gegen den skrupellosen Gutsherren Frederik de Schinkel, der Besitzansprüche auf sein Land erhebt und vor allem gegen die unerbittliche Natur, die ihm alles abverlangt. Der große dänische Schauspieler Mads Mikkelsen verkörpert diesen Eroberer, der gegen alle Widerstände Land kultivieren will. In monumentalen Aufnahmen inszeniert der Regisseur Nikolaj Arcel die karge jütländische Landschaft und den Überlebenskampf des wagemutigen Siedlers – eine Art dänischer Western.

Dänemark 2023, Regie: Nikolaj Arcel, Darsteller: Mads Mikkelsen, Amanda Collin, Simon Bennebjerg, ab 16, 128 min

26.6. | Die Unschuld

18.00/20.30

Der alleinerziehenden Mutter Saori (Sakura Ando) fällt auf, dass sich ihr Sohn Minato (Soya Kurokawa) seit einigen Tagen merkwürdig verhält. Ihm fehlt ein Schuh, als er aus der Schule heimkehrt, seine Nase blutet, ein Haarbüschel ist abgeschnitten und in seiner Thermoskanne findet sie Erde. Als die Mutter ihn zur Rede stellt, erzählt er, sein Lehrer Hori habe ihn beleidigt und er deutet an, misshandelt worden zu sein. Das sind lauter Indizien, noch keine Beweise, aber die Mutter ist in größter Sorge. Von der Schulleitung verlangt sie die Aufklärung der Vorfälle und auch die Entlassung des Lehrers. Das Kollegium wiegelt zunächst ab, nötigt Hori dann aber zu einer rituellen Entschuldigung, die jedoch keinen zufrieden stellt. Es muss mehr dahinterstecken. „Die Unschuld“ des japanischen Regisseurs Hirokazu Kore-eda folgt dem Prinzip von Akira Kurosawas „Rashomon“ und schildert das gleiche Ereignis sukzessive aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Nach einer Dreiviertelstunde kehrt der Film also zum Ausgangspunkt zurück und wählt nach der Perspektive der Mutter die des Lehrers, der vermutet, dass Minato seinen Schulkameraden Yori drangsaliert, um schließlich im dritten Teil Minatos Sicht zu zeigen. Die Versionen widersprechen sich, aber ergänzen einander auch. Die dritte fungiert als eine Korrektur, die Leerstellen füllt und Missverständnisse aufklärt. Ein Film, der einen neuen Blick wirft auf die Themen, die den Regisseur Kore-eda seit jeher beschäftigen, die Geheimnisse des Heranwachsens und die Familie als Spiegel der Gesellschaft.

Japan 2023, Regie: Hirokazu Kore-eda, Darsteller: Sakura Ando, Soya Kurokawa, Eita Nagayama, ab 12, 126 min

19.6. | Morgen ist auch noch ein Tag

*** 20.30 ***

Im Rahmen des normalen Programms

Delia (Paola Cortellesi) fürchtet den Jähzorn ihres Mannes Ivano (Valero Mastandrea). Beim Aufstehen bereits verpasst er ihr eine Ohrfeige und lässt keinen Zweifel aufkommen an den Machtverhältnissen, die in der Familie herrschen. Seine Frau hat sich um den Haushalt zu kümmern, um die Söhne, die ganz nach dem Vater kommen, die ältere Schwester sowie den bettlägerigen Schwiegervater. Der Herr des Hauses ist ein jämmerliches Scheusal, das sich der eigenen Männlichkeit nur mit Rohheit versichern kann. Dass man Frauen nicht respektieren muss, haben ihn die noch unangefochtene patriarchale Gesellschaft und das Vorbild des Vaters gelehrt. Das Regiedebüt der in Italien populären Komikerin und Moderatorin Paola Cortellesi, die auch die weibliche Hauptrolle spielt, ist ein Film in der Tradition des italienischen Neorealismus. Die Unterdrückung der Frauen zieht sich durch sämtliche Gesellschaftsschichten und dennoch gibt es Hoffnung. Delias beste Freundin ist eine Marktfrau, die ihren Gatten patent in die Schranken weist und die Besitzerin des Modegeschäfts, für die Delia Schneiderarbeiten erledigt, ist stolz auf ihre Unabhängigkeit. Ein Film über häusliche Gewalt der Nachkriegszeit, der in Italien Kassenrekorde gebrochen hat – ein flammendes Plädoyer für weibliche Solidarität und Selbstbestimmung.

Italien 2023, Regie: Paola Cortellesi, Darsteller: Paola Cortellesi, Valerio Mastandrea, Emanuela Fanelli, ab 12, 118 min

19.6. | Das Cabinet des Dr. Caligari

*** 18.00 ***

Im Rahmen des Kultursommers Bremerhaven

In einer Rückblende erzählt ein Insasse eines Irrenhauses die Geschichte des dämonischen Dr. Caligari (Werner Krauss), der durch seine Hypnosekünste Menschen in Trance versetzen und nach seinem Willen lenken kann. Sein Medium Cesare (Conrad Veidt) wird in seinen Händen zur willenlose Marionette, die sogar Morde begeht. „Caligari“ ist der wohl berühmteste deutsche Stummfilm; er gilt als Meisterstück des expressionistischen Films. Windschiefe Häuser und Gassen in verzerrten Perspektiven und verschachtelten Ebenen prägen das Bild und heben gleichsam die normalen Raumvorstellungen auf.

Deutschland 1920, Regie: Robert Wiene, Darsteller: Werner Krauss, Conrad Veidt, Lil Dagover, 60 min

Der Film wird live begleitet von Guido Solarek am Klavier

12.6. | Ein Glücksfall

18.00/20.30

„Coup de chance“, so der Originaltitel, spielt in Paris, dessen romantischen Charme der Kameramann Vittorio Storaro mit Beiläufigkeit einfängt. Die Besetzung besteht ausschließlich aus französischen Schauspielern, gedreht wurde folgerichtig in französischer Sprache. Im Zentrum der Geschichte steht Fanny (Lou de Laage), die für ein Pariser Auktionshaus arbeitet und mit dem etwas undurchsichtigen Geschäftsmann Jean (Melvil Poupaud) verheiratet ist – ein power couple wie aus dem Bilderbuch. Doch gleich in der ersten Szene läuft Fanny einem alten Studienfreund über den Weg, Alain (Niels Schneider), einem mäßig erfolgreichen Schriftsteller mit charmantem Schlabber-Sakko. Es kommt, wie es kommen muss. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Natürlich riecht der smarte Jean sehr schnell den Braten und schmiedet einen Plan, um seine Ehe zu retten. Die weitere Geschichte ist durchaus vorhersehbar, doch es geht weniger um das, was passiert, als vielmehr um das Wie und das Warum. Da ist das großbürgerliche, sich mit Kunst und Kultiviertheit schmückende Milieu, da sind die Szenen einer Ehe und eine Untreue. Und da ist ein vermeintlich perfektes Verbrechen, dessen Mechanismen sich auf unvorhersehbare Weise verselbständigen. Ganz unangestrengt läuft Regisseur Woody Allen hier zu großer Form auf. Geschrieben und inszeniert mit der souveränen Nonchalance eines Mannes, der nichts mehr beweisen will und nichts mehr beweisen muss. In Venedig sagte der Altmeister anlässlich der Premiere seines Films, dass dies möglicherweise seine letzte Regiearbeit sei. Es wäre ein runder Abschluss seiner Karriere. Dass dieser „Glücksfall“ sein letzter Film sein soll, möchte man trotzdem nicht hoffen.

USA/Frankreich 2023, Regie: Woody Allen, Darsteller: Lou de Laage, Melvil Poupaud, Niels Schneider, ab 12, 93 min

5.6. | One Life

18.00/20.30

„Wer auch nur ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.“. Doch dieser aus dem Talmud überlieferte Satz hält für den 1909 in London geborenen Nicholas Winton keinen Trost bereit. Dabei hat Winton in der Zeit zwischen der deutschen Besetzung des Sudetenlandes im Oktober 1938 und dem Einmarsch der deutschen Truppen in Prag fünf Monate später 669 jüdischen Kindern das Leben gerettet. Der junge Börsenmakler legte Spendensammlungen auf und organisierte Visa für die tschechoslowakischen Kinder. Unterstützt von einem emotionalen Leserbrief in der „Times“ stellt er ihre Unterbringung in britischen Pflegefamilien und Heimen sicher. Anthony Hopkins verkörpert in „One Life“ den alten Winton in den 1980er Jahren. Trotz seines segensreichen, lebensrettenden Einsatzes fünfzig Jahre zuvor beharrt der alte Mann darauf, versagt zu haben. „Not enough“, stellt er fest. Es hätten mehr Kinder gerettet werden müssen. „It’s never enough, isn’t it?“ Der Regisseur James Hawes erzählt die Geschichte eines Mannes, den es 1938 eher zufällig nach Prag verschlug und den die Vergangenheit nicht mehr loslässt. Doch dann, 1988, in der BBC-Fernsehshow „That’s Life“ tut sich völlig unverhofft eine Tür auf für den Retter…

Großbritannien 2023, Regie: James Hawes, Darsteller: Anthony Hopkins, Johnny Flynn, Helena Bonham-Carter, ab 12, 110 min

Die 20.30-Uhr-Vorstellung wird in der englischen Originalfassung
mit deutschen Untertiteln gezeigt

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung